Symposium 2025 – Programm & Anmeldung

Wir freuen uns, den Vortragsplan für das Symposium 2025 bekanntzugeben. Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein breites Spektrum an Themen – mit Rednerinnen und Rednern aus Industrie, Wissenschaft sowie Beiträgen aus unserem Programm. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen greifbar zu machen und konkrete Impulse für die Praxis zu geben.

Highlights & Speaker

  • Industrie – Factfox:
    • Wir begrüßen Miriam Mogge, Gründerin von Factfox (https://www.factfox.io/), einem in der Medienlandschaft vielgenutzten Tool für faktenbasierte Recherchen.
  • Wissenschaft – E2R & Datenmanagement:
    • Margot Madina Gonzalez forscht zu Leichter Sprache (Easy-to-Read, E2R) und vergleicht klassische Verfahren mit State-of-the-Art-Systemen (u. a. ChatGPT).
    • Jacob Benz berichtet aus einem Projekt zum (Forschungs-)Datenmanagement über Herausforderungen der digitalen Transformation.
  • Best Practices aus dem Programm:
    • Veronika Förstl (BR) gibt Einblicke in den Projektfindungsprozess und zeigt, wie wissDok-Projekte spürbaren Impact in Organisationen entfalten.
    • Die Marianne-Englert-Preisträgerinnen 2025 – Ulrike Mausolf, Anna Schwarz und Eva Krause – stellen ihre ausgezeichneten Projekte vor und berichten aus dem Teilnehmenden-Alltag (wissDok / Data & Information Specialist).

Programmablauf 05.11.25

09:30 Begrüßung – Prof. Dr. Andreas Heß
10:00 Factfox – Ein Blick hinter die Kulissen – Miriam Mogge
11:00 Erfahrungen & Erkenntnisse der Marianne-Englert-Preisträgerinnen 2025Ulrika Mausolf, Anna Schwarz, Eva Krause
ca. 12:15 Mittagspause
13:00 Der wissDok-Projektfindungsprozess beim BR – Veronika Förstl
14:00 E2R (Easy 2 Read): Traditional vs. State-of-the-Art Approaches – Margot Madina Gonzalez
15:00 (Forschungs-)Datenmanagement in der Praxis – Jacob Benz
16:00 Schlusswort – Prof. Dr. Andreas Heß

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Symposium 2025“ an information-specialist@h-da.de.
Die Zugangsdaten erhalten Sie einige Tage vor Beginn per E-Mail.

  • Anmeldeschluss: 03.11.2025, 23:59 Uhr
  • Spätere Anmeldungen können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen!