Das berufsbegleitende Master-of-Advanced-Studies-Programm Data & Information Specialist (DIS) richtet sich an alle, die Daten, Information und Künstliche Intelligenz (KI) strategisch und praxisnah einsetzen möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Tiefe mit unmittelbarer Anwendbarkeit im Berufsalltag – mit Expert:innen aus Hochschule und Praxis, einem starken Partnernetzwerk und persönlicher Begleitung.
Der MAS Data & Information Specialist vermittelt ein fundiertes Verständnis von Informations- und Datenflüssen, KI-Methoden und datengetriebenem Management. Sie lernen, komplexe Informationen zu strukturieren, intelligente Systeme einzusetzen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, dass Sie Daten- und Informationskompetenz als Schlüsselressource in Organisationen aktiv gestalten und weiterentwickeln können.
Inhalte und Schwerpunkte
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms liegen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Natural Language Processing (NLP), Projekt-, Produkt- und Datenmanagement sowie Informationsvermittlung und Information Retrieval. Vermittelt werden unter anderem Methoden des maschinellen Lernens, Grundlagen neuronaler Netze und Large Language Models (LLMs), Verfahren der Textverarbeitung und Informationsrecherche sowie Strategien für den professionellen Umgang mit Daten in Management- und Kommunikationsprozessen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen kontinuierlich in das Curriculum integriert.
Didaktik
Das MAS-Programm ist als zweijähriges, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm konzipiert und folgt einem klar strukturierten didaktischen Aufbau, der praxisnahes Lernen mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet.
Im ersten Jahr arbeiten die Teilnehmenden in ihren entsendenden Einrichtungen oder Unternehmen und analysieren dort bestehende Informations- und Daten-Workflows. Ziel dieser Phase ist es, die realen Abläufe, Prozesse und Herausforderungen kennenzulernen und Optimierungsbedarfe zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für das individuelle Projekt, das im zweiten Jahr umgesetzt wird.
Im zweiten Jahr stehen die akademischen Inhalte im Vordergrund. Über das Jahr verteilt finden sieben intensive akademische Wochen statt, die thematisch aufeinander aufbauen und die im ersten Jahr gewonnenen Praxiserfahrungen systematisch aufgreifen. Das Format ist auf Berufstätige ausgerichtet und kombiniert Präsenz- und Onlinephasen. Jede Lehrwoche fokussiert einen inhaltlichen Schwerpunkt – von technischen Grundlagen über NLP und KI-Methoden und Datenmanagement bis hin zu Informationsvermittlung und Projektmanagement. Die Abschlusswoche dient der Präsentation und Reflexion der Ergebnisse aus den Praxisprojekten.
Diese didaktische Struktur ermöglicht eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Vertiefung und betrieblicher Anwendung: Die Teilnehmenden entwickeln Lösungen für reale Probleme in ihren Arbeitskontexten und reflektieren diese im Rahmen des Programms gemeinsam mit Expert:innen aus Hochschule und Praxis.
Für wen ist das MAS-Programm geeignet?
Das MAS-Programm richtet sich an Berufstätige und Berufseinsteiger aus Medien, Verwaltung, Forschung und Industrie, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Daten und Information gezielt vertiefen möchten. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger:innen mit einem Grundverständnis für Daten und Information, die eine solide und praxisnahe Basis aufbauen wollen. Auch Team- und Projektverantwortliche, die datengetriebene Entscheidungen und Produkte voranbringen, profitieren von der Verbindung aus Theorie, Anwendung und Reflexion.
Anschlussangebot: Update Week
Nach Abschluss des MAS-Programms haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihr Wissen regelmäßig zu aktualisieren. Mit der Update Week bietet die Hochschule Darmstadt eine kompakte Auffrischungswoche, die neue Entwicklungen, Trends und Tools aus der Daten- und Informationswelt aufgreift. Sie richtet sich an Fachkräfte, die sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand halten möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Update Week.
Abschluss und Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms wird ein Zertifikat für das Master of Advanced Studies (MAS) ausgestellt. Das Programm umfasst 60 ECTS-Punkte und ist seit über einem Jahrzehnt etabliert. Mehr als 200 Absolvent:innen haben das Programm bereits erfolgreich abgeschlossen. Herausragende Abschlussarbeiten wurden mehrfach mit dem Marianne-Englert-Preis des vfm ausgezeichnet.
Termine und Anmeldung
Der Einstieg in das Programm ist jährlich möglich, in der Regel zu Beginn des Jahres. Der berufsbegleitende Aufbau ermöglicht die Teilnahme parallel zur Berufstätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in kompakten Wochenblöcken statt – teils vor Ort, teils online. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, um intensives Arbeiten in kleinen Gruppen zu gewährleisten. Bei Interesse genügt eine E-Mail, und wir melden uns zeitnah mit weiteren Informationen. Auch individuelle Beratungsgespräche sind möglich.
Weitere Informationen
Der aktuelle Programmflyer enthält Details zu Schwerpunkten, Wochenstruktur und Dozierenden. Gerne senden wir Ihnen den Flyer zu oder stellen ihn zum Download bereit. Das jährliche Symposium bietet zudem Einblicke in die Praxis und aktuelle Forschungsthemen aus der Informations- und Datenwelt.